Dafür setzen wir uns ein!

Wir lassen kein Kind zurück – weitere Investitionen in Kinderkrippe und Kindergarten in Moormerland!

Beste Bildung beginnt für uns in der frühen Kindheit und dauert ein Leben lang. Deshalb investieren wir in alle Bereiche der Bildung. Krippen, Kindergärten und Grundschulen in unserer Gemeinde. Das liegt uns am Herzen. Daher haben wir in Veenhusen einen Kindergarten erweitert und in Warsingsfehn wird der Kindergarten ausgebaut. Zusätzlich wird in Veenhusen ein neuer moderner und bedarfsgerechter Kindergarten gebaut. Unsere Kindergärten in Moormerland arbeiten auf einem hohen Niveau. Dies soll auch in Zukunft gewährleistet bleiben. Deshalb setzen wir uns weiter für eine qualitativ hochwertige Weiterbildung unserer Fachkräfte in den Krippen und Kindergärten ein. Die privaten Einrichtungen in der Gemeinde werden so unterstützt, dass die soziale Staffelung der Beiträge garantiert ist. Wir wollen, dass kein Kind unserer Gemeinde zurückgelassen wird. Hierzu gehört eine Anpassung der Öffnungszeiten an die Lebensrealität der Eltern.

 

Gute Grundschulen weiterentwickeln in Moormerland!

Zeitgemäßer Unterricht mit modernster Technik ist wichtig. Unsere Kinder brauchen dies als Voraussetzung für eine gute berufliche Zukunft in unserer Region. Die Sanierung der Gebäude und Turnhallen schaffen das notwendige Umfeld. In Zusammenarbeit mit Eltern und Schulen sind die Grundschulen Jheringsfehn und Warsingsfehn-West zu Ganztagsgrundschulen weiterentwickelt worden. An anderen Grundschulen sind wir in Gesprächen mit Eltern und Lehrkräften zur Weiterentwicklung in unserer Gemeinde zu Ganztagsgrundschulen. Die staatliche Integrierte Gesamtschule in Moormerland kennzeichnet eine erfolgreiche Arbeit. Jetzt wird auch das Abitur an dieser Schule in unserer Gemeinde möglich. Wir unterstützen die Schule in ihrer Arbeit und ihrer weiteren Entwicklung.

 

Jugend in Moormerland

In Moormerland leisten die Vereine, Verbände und Kirchen seit vielen Jahren auf hohem Niveau eine hervorragende Jugendarbeit. Wir werden diese Arbeit weiter unterstützen und fördern. Das Jugendhaus und das Phönix leisten ebenfalls eine sehr gute Arbeit. Mit ihren unterschiedlichen Angeboten sind sie ein starker Partner in der Jugendarbeit. Das Ferienpassprogramm für Kinder und Jugendliche ist hierbei ein wesentlicher Baustein. Ein weiteres Beispiel ist die „Jugendbank“, die verschiedene Projekte der Jugendlichen finanziell unterstützt und entwickelt. Dadurch trainieren sie ihr soziales Engagement und übernehmen Verantwortung. Diese gute Arbeit werden wir nach besten Kräften weiter unterstützen. Die Nachteule fährt seit Jahren Jugendliche unserer Gemeinde zur Diskothek in die Stadt Leer und wieder sicher nach Hause. Dieses werden wir weiter fördern und verbessern.

 

Senioren in Moormerland

Das Seniorenprogramm der Gemeinde Moormerland erfreut sich großer Beliebtheit und ist ein wesentlicher Bestandteil des gesellschaftlichen Wirkens in unserer Gemeinde. Diese erfolgreiche Arbeit werden wir weiter unterstützen. Der demografische Wandel ist auch in unserer Gemeinde wahrzunehmen. Wir setzen auf generationenübergreifende Konzepte. Ein gutes Beispiel ist das Café Klönsnack. Wir freuen uns über die hervorragend funktionierende Zusammenarbeit von Jung und Alt. Das Café und andere generationenübergreifende Projekte werden wir weiterhin fördern. Die Infrastruktur in unserer Gemeinde muss seniorenfreundlicher werden. Hierzu gehört die Barrierefreiheit als fester Bestandteil in und an allen öffentlichen Gebäuden. An Fahrbahnübergängen müssen die Bordsteine abgesenkt werden.

 

Familien in Moormerland

Wichtige Voraussetzungen für Familien sind gut arbeitenden Kinderkrippen, Kindergärten und Grundschulen. Mit der IGS in Moormerland
haben unsere Kinder jetzt die Möglichkeit, ihr Abitur auch in unserer Gemeinde an einer staatlichen Schule abzulegen. Durch die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten können Bürgerinnen und Bürger günstig und qualitativ gut einzukaufen. An diesen erfolgreichen Punkten werden wir anknüpfen und weiter machen. Um auch in Zukunft für Familien in unserer Gemeinde attraktiv zu sein, ist bezahlbarer Wohnraum wichtig. Hierfür brauchen wir mehr Bauplätze. Keine Familie soll wegen fehlendem Wohnraum unser Moormerland verlassen.

 

Gesundheit in Moormerland

Hausärzte und Fachärzte müssen in Moormerland schnell und einfach zu erreichen sein. Hierfür ist eine ausreichende Anzahl von Ärzten in der Gemeinde notwendig. Aus Altersgründen frei werdende Arztpraxen müssen wieder schnell besetzt werden. Dafür setzen wir uns ein. Die Hausarztnachfolge in Oldersum ist ein gutes Beispiel dafür.

 

Ortsentwicklung in Moormerland

Moormerland erfreut sich großer Beliebtheit. Die Gemeinde befindet sich mit circa 23.000 Einwohnern auf Wachstumskurs. Wir haben in den letzten Jahren in allen Ortsteilen neue Baugebiete ausgewiesen und bestehende Siedlungsstrukturen erweitert. Aufgrund der großen Nachfrage werden wir weitere Gebiete in Moormerland erschließen. Der Zuzug stärkt unsere ansässigen Geschäfte. Daher muss das Fehntjer Zentrum in Warsingsfehn neu strukturiert werden. Auch in Zukunft soll das Einkaufen Spaß macht. Die Optimierung und Erweiterung des Wochenmarktes gehört ebenso dazu. Die Dorferneuerungsprogramme haben Oldersum und Tergast zu Schmuckstücken unserer Gemeinde gemacht. Dies ist nicht nur für den Tourismus wichtig. Für Rorichum und Terborg wollen wir dieses fortführen. Den immer stärker werdenden Verkehr in unserer Gemeinde müssen wir im Blick behalten. Eine bessere Lenkung kann zum Beispiel durch Kreisverkehre wie in Veenhusen erfolgen. Eine noch bessere Anbindung an die Bahn wird die Wiedereröffnung des Bahnhofes in Neermoor ermöglichen.

 

Wirtschaft in Moormerland

Aktive Wirtschaftsförderung muss sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze schaffen und erhalten. Nur solche sichern die Existenz und die Lebensqualität der Beschäftigten. In Moormerland haben sich in den letzten Jahren viele Handwerksbetriebe und international tätige Unternehmen angesiedelt. Diese Entwicklung werden wir weiter unterstützen. Hierzu zählt der Breitbandausbau für ein schnelles Internet. Damit stärken wir die Betriebe in unserer Gemeinde in ihrer Handlungsfähigkeit. Der berufliche Nachwuchs ist ebenso wichtig. In Moormerland sollen Jugendliche weiter ausgebildet werden und neue Ausbildungsplätze entstehen.

 

Finanzen in Moormerland

In Moormerland sind in den letzten fünf Jahren sind circa 25 Millionen e investiert worden. Ostfriesische Betriebe haben hiervon profitiert. Durch eine Politik mit Augenmaß wollen wir die Gemeinde auch in Zukunft immer handlungsfähig halten. Hierdurch zeichnet sich unsere Finanzpolitik aus.

 

Tourismus in Moormerland

In Moormerland hat sich der Tourismus stark entwickelt, dies ist an den steigenden Übernachtungszahlen in Höhe von rund 100.000 erkennbar. Dazu haben im wesentlichen die Vermieter von Ferienunterkünften und das Tourismusbüro beigetragen. Dies wurde durch das Seilermuseum in Oldersum oder den Veranstaltungskalender unterstützt. Der Ausbau der Radwegeverbindungen und die Dorferneuerungsprogramme haben ebenso dazu beigetragen. Insgesamt profitieren auch die Moormerländerinnen und Moormerländer davon. Der weitere Ausbau des Badesees Veenhusen mit einer sanitären Anlage steht jetzt an. Eine weitere Aufgabe ist der Bau von Wohnmobilstellplätzen in Zentrumsnähe. Hierdurch soll ein nächster Baustein im Tourismuskonzept in unserer Gemeinde verwirklicht werden. Wir wollen das Tourismusbüro mit modernen und ansprechenden Räumen im Zentrum Warsingsfehn ansiedeln, damit unsere Gäste dementsprechend empfangen werden können und die Informationsstelle besser finden.

 

Energie und Mobilität

In Moormerland soll kein Wildwuchs von Windkraftanlagen entstehen. Wir unterstützen daher ein Regionales Raumordnungsprogramm
(RROP- Wind) mit Ausschlusswirkung. Dies muss im Einklang mit den Moormerländerinnen und Moormerländern und der Natur für Moormerland geregelt werden.

Die Zukunft der Fortbewegung gehört der E-Mobilität. Hier muss Moormerland sich dem Trend anpassen und erste Ladestationen für .
E-Autos installieren, damit das Auftanken auch hier möglich ist. Genauso für den rasanten Anstieg der E-Bikes und den damit verbundenen stärker werdenden Fahrradtourismus müssen sogenannte Ladestationen geschaffen werden.

 

(SPD-Wahlprogramm 2016)

12-Seiter_Wahlbereich_1

12-Seiter_Wahlbereich_2